Sonntag, 25. April 2010

und glei nochemol quer durch Schifferstadt

Experiment: aufsteigende Diagonale

Gestern abend habe ich mich mit dem 28mm WW auf die Suche nach aufsteigenden Diagonalen gemacht und öfter als üblich kamen ansprechende Bilder heraus, auch wenn sie noch keine Aussage hatten. Eventuell wäre es mit einer Normalbrennweite oder sogar einem Tele etwas einfacher die Diagonalen ins Bild zu setzen.

Alle bilder unter meinem picasa webalbum

Freitag, 16. April 2010

Bildkomposition: Linienführung

Ich habe in einem Buch etwas über Linienführung gelesen. Ihr könnt einige Auszüge über folgendenden Link finden: Weiterhin hat folgender Link einige Beispiele aufgführt: Dr. Web: Bildgestaltung im Foto Was ich rausgelesen habe:
  • Anhand der Linien in einem Bild wird der Blick geführt (Linienführung = Blickführung)
  • Ziel ist es den Blick so lange wie Möglich im Bild zu halten. Wenn der Blick lange im Bild verweilt, wird das Bild in der Regel als interessant empfunden.
  • eine oft genutze Linienführung ist
    • eine diagonale Linie von links unten nach rechts oben (die sogenannte aufsteigende Diagonale), die den Blick zum bildwichtigsten Element führt
    • dort soll der Blick dann gehalten werden, z.B. durch den größten Schärfefokus oder durch andere Linien, die den Blick erst umher- und dann wieder dorthin zurück führen
  • es gibt eine sogenannte geschlossene Linienführung, diese wirkt oft sehr interessant. Ein Beispiel findet ihr über den Buchscanner oben auf Seite 89.
  • Man sagt ein Bild "kippt" in eine Richtung, wenn alle oder viele schräge Linien parallel verlaufen. In der Regel wirkt ein derartiges Bild unausgewogen.

Mittwoch, 3. März 2010

Dreigroschenoper im Nationaltheater Mannheim 2010

Das ist der gescheiterte "Versuch eines globalen Brechts für die Krisen des 21. Jahrhunderts" (Zitat aus dem Programmheft über die Auführung im Nationaltheater Mannheim). Geärgert hat mich, daß der Leo, dies einfach nachplappert und dann etwas von Bankenkrise faselt. Wahrscheinlich hat der Redakteur die Aufführung gar nicht gesehen. Die Musik, sängerische und schauspielerische Leistungen sind gut, aber die Inszenierung ist der letzt Schrott. Die Bettler, die als Statisten fungiert haben, sind erst kurz vor Schluß aufgetreten und im Finale wird von "die einen stehen im Licht und die anderen haben nichts zu Fressen" gesungen, und beim Applaus stehen nur die Mimen im Rampenlicht. Hätte sich der Regisseur als Connaisseur erwiesen und mal vom Nationaltheater rüber zum Job-Center gelugt, hätten sich genug Ideen zur Visualisierung der "Krisen des 21. Jahrhunderts" geboten. Aber so reduziert sich die Neu-Interpretation auf die Darstellung von schlüpfrigen Clownerien und die Message dieser Inszenierung wird durch die "Ballade von der sexuellen Hörigkeit" subsummiert. Nicht gut!

Samstag, 27. Februar 2010

Fotomesse Multimediale 2010 in Darmstadt

Am Sa. 27 + So. 28. März 2010 findet in Darmstadt im darmstadtium die Multimediale statt. Die Multimediale ist eine Produktmesse des Foto-Fachgeschäfts Fotogena. Alle Großen Hersteller werden dort mit einem Stand vertreten sein. Canon und Nikon bieten z.B. einen kostenlosen Sensorreinigungs-Service an.
  • Die Messe bietet eine gute Gelegenheit verschiedene Produkte anzufassen und sich beraten zu lassen.
  • Bei den meisten Herstellern gibt es Messe-Rabatt auf den UVP. Verkauft wird von Fotogena.
  • Auf dem Podium finden einige kostenlose Produktpräsentationen statt
  • Für spezielle Workshops muß man sich vorab anmelden
  • wahrscheinlich wird der Foto-Club wieder eine Fotografie-Ausstellung durchführen - mal sehen wie die gerahmt haben :-)

Parallel dazu finden eine Reise-Messe und Reise-Lichtbildvorträge statt, das Weitsicht-Festival. In Darmstadt gibt es noch ein zweites großes Fotogeschäft in der Fußgängerzone und den Saturn.

Adresse: Stadhalle "darmstadtium", Schloßgraben 1, 64283 Darmstadt.
Die Stadthalle befindet sich westlich der Fußgängerzone (von der Autobahn aus gesehen hinter der City)
Öffnungszeiten: Sa. 27 + So. 28. März 2010, jeweils 10-20 Uhr

Dienstag, 16. Februar 2010

Ricoh GR digital III

Eigentlich wollte ich mal die Sigma DP2 ausprobieren, doch deren Akku war leer. Da habe ich die Ricoh GR digital iii (siehe. z.B. bei photoscala.de) entdeckt. 28mm KB, f1.9, 10 Mega Pixel, Sensor mit 10 mm Diagonale (1/1,7 Zoll), RAW-Modus. Im Gegensatz zur GR digital ii hat "die 3er" folgende für mich interessante Features:
  • Dynamikbereich-Erweiterung durch 2 Aufnahmen
  • der Autofocus kann abgestellt werden und es kann eine feste Fokussier-Entfernung eingestellt werden (genannt "fixfocus")
Besonders gefallen hat mir die SLR-artige Bedienung durch ein Einstellrad vor dem Auslöser und einer Schaltwippe hinter dem Auslöser. Die Haptik des Gehäuses finde ich super. Als Zubehör gibt es z.B. einen Aufstecksucher und eine Sonnen-Blende. Sehr gut ist auch die Möglichkeit AAA-Akkus als Ersatz-Akkus zu verwenden. Am nächsten Tag war der Akkku der DP2 aufgeladen und deren f2.8 mit dem Sensor mit ca. 27mm Diagonale hat auch auf dem vergleichweise schlechteren Display sofort die größere Tiefen-Unschärfe gezeigt.

Montag, 15. Februar 2010

Urlaub in Leipzig

War für eine Woche in Leipzig. Fotobücher rechercheieren in der Deutschen Bibliothek und Stadtbummel. (Wir waren auch im Kino und lecker Essen). Die Deutsche Bibliothek hält alle in Duetschland veröffentlichten Bücher vor. In der Technischen Sammlung sind einige Fotobücher als Freihandsammlung zugänglich. In allen Räumen gibt es freies WLAN. Der Saturn in Leipzig ist fototechnisch gut sortiert und hat vieles zum Ausprobieren ausgestellt. Z.B die Ricoh GX digital III und die Sigma DP2.