Freitag, 30. April 2010
Dienstag, 27. April 2010
Sonntag, 25. April 2010
Experiment: aufsteigende Diagonale
Gestern abend habe ich mich mit dem 28mm WW auf die Suche nach aufsteigenden Diagonalen gemacht und öfter als üblich kamen ansprechende Bilder heraus, auch wenn sie noch keine Aussage hatten. Eventuell wäre es mit einer Normalbrennweite oder sogar einem Tele etwas einfacher die Diagonalen ins Bild zu setzen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle bilder unter meinem picasa webalbum |
Freitag, 16. April 2010
Bildkomposition: Linienführung
Ich habe in einem Buch etwas über Linienführung gelesen. Ihr könnt einige Auszüge über folgendenden Link finden:
- galileodesign.de Buchscanner für "Digitale Fotopraxis: Menschen & Porträt"
- danach muß man als Suchbegriff "linien" eingeben
- Anhand der Linien in einem Bild wird der Blick geführt (Linienführung = Blickführung)
- Ziel ist es den Blick so lange wie Möglich im Bild zu halten. Wenn der Blick lange im Bild verweilt, wird das Bild in der Regel als interessant empfunden.
- eine oft genutze Linienführung ist
- eine diagonale Linie von links unten nach rechts oben (die sogenannte aufsteigende Diagonale), die den Blick zum bildwichtigsten Element führt
- dort soll der Blick dann gehalten werden, z.B. durch den größten Schärfefokus oder durch andere Linien, die den Blick erst umher- und dann wieder dorthin zurück führen
- es gibt eine sogenannte geschlossene Linienführung, diese wirkt oft sehr interessant. Ein Beispiel findet ihr über den Buchscanner oben auf Seite 89.
- Man sagt ein Bild "kippt" in eine Richtung, wenn alle oder viele schräge Linien parallel verlaufen. In der Regel wirkt ein derartiges Bild unausgewogen.
Abonnieren
Posts (Atom)